asd
14.04.2023

PwC Deutschland wird Mieter im Balgequartier und baut bisherigen Standort in Bremen aus

Balgequartier - Visualisierung Neues Essighaus

Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft bezieht 2025 drei Etagen mit 1.700 Quadratmetern

Bremen, 14.04.2023 – Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland wird Mieter im Neuen Essighaus im Balgequartier in der Bremer Innenstadt. Der Mietvertrag mit dem Projektentwickler Joh. Jacobs & Co. Gruppe über mehr als 1.700 Quadratmeter wurde jüngst signiert. Das Unternehmen mit bisherigem Sitz am Domshof in Bremen bezieht voraussichtlich 2025 die drei Endetagen 5 bis 7 des Neubaus inklusive eigener Dachterrasse.

Neues Essighaus: Zertifiziert nachhaltiges Gebäude
Dr. Thomas Ull, Partner bei PwC Deutschland und zentraler Ansprechpartner für die PwC-Standorte Bremen und Hannover, freut sich auf den Umzug: „Das Balgequartier gilt als Pionierprojekt für die Quartiersentwicklung in der Bremer Innenstadt und wir wollen Teil dieser neuen Ära in Bremens historischer Altstadt sein. Neben der Lage haben uns vor allem die Nachhaltigkeit des Gebäudes mit Photovoltaik-Anlage und LEED-Zertifizierung sowie die große Flexibilität in der Raumaufteilung überzeugt. Wir sehen uns damit für die sich stetig verändernde Arbeitswelt gut vorbereitet.“ Bei LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) handelt es sich um ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für ökologisches Bauen. Das Neue Essighaus entsteht derzeit als eine zentrale Immobilie des neuen Innenstadtquartiers. In den Neubau werden originale Fassadenelemente des historischen Essighauses aus dem Jahre 1618 integriert, um den Charakter dieses besonderen Ortes zu erhalten. Neben PwC hatte Anfang des Jahres bereits die nachhaltige Lifestyle- und Interieur-Marke Dille & Kamille aus den Niederlanden einen Mietvertrag für einen Shop im Erdgeschoss des  Neuen Essighauses unterschrieben.

Über PwC
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 327.000 Mitarbeitende in 152 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften.
Weitere Details unter www.pwc.com/structure

Über das Balgequartier
Das Balgequartier, benannt nach einem 1838 zugeschütteten Nebenarm der Weser, führt ein Ensemble einzigartiger historischer Gebäude rund um die Langenstraße in der Bremer Innenstadt zusammen. Der Mixed-Use-Ansatz verfolgt das Ziel, ungewöhnliche, hochwertige und nachhaltige Konzepte anzusiedeln, um den Charakter eines lebendigen, innerstädtischen Quartiers zu stärken. Bis voraussichtlich Ende 2024 entstehen hier auf etwa 19.000 Quadratmetern Flächen für Einzelhandel-, Gastronomie-, Büro- und Bildungskonzepte sowie für kulturelle Einrichtungen, Ausstellungen und Veranstaltungen. Dafür investiert die Joh. Jacobs & Co. Gruppe etwa 100 Millionen Euro. Die erste realisierte Quartiersimmobilie, das Johann Jacobs Haus, das Stammhaus der Firma Jacobs Kaffee in der Obernstraße wurde 2020 fertiggestellt. Der neu geschaffene Jacobshof hinter dem Gebäude, schafft eine neue Verbindung zur angrenzenden Stadtwaage mit ihrer Fassade von 1587. Unmittelbar daneben entsteht das Neue Essighaus (Teile der Fassade von 1618) und gegenüber schließt sich in der Langenstraße das Kontorhaus am Markt von 1911 mit seiner einmaligen Lage direkt am Marktplatz an. Durch architektonische Aufwertung der Innen- und Außenräume sowie besondere Nutzungskonzepte soll im Quartier eine Brücke von der Historie zur Moderne geschlagen werden. Dafür werden beispielsweise alle Gebäude ebenerdig erschlossen, architektonisch offen gestaltet und durchquerbar sein.

Balgequartier Neues Essighaus
21.02.2023

Bremen: Neue Mieter im Balgequartier

Mit dem Balgequartier entwickelt die Joh. Jacobs & Co. Gruppe bis Ende 2024 ein neues Innenstadtviertel in der Hansestadt. In vier Gebäuden, teilweise aus dem 16. beziehungsweise 17. Jahrhundert werden Laden- (4.000 Quadratmeter) und Büroflächen (11.000 Quadratmeter) sowie diverse Gastronomiekonzepte umgesetzt. Nun konnten die ersten Mietverträge für das Neue Essighaus und das Kontorhaus am Markt unterzeichnet werden.

Weiterlesen auf immobilienmanager.de

Kontorhaus am Markt Neues Essighaus
21.10.2022

Wie dem Essighaus der Garaus gemacht wird

Trotz der überaus beengten Baustelle sind die Abrissarbeiten am Essighaus in der Bremer Innenstadt schnell vorangekommen. Auf den letzten Drücker gab es noch eine Rettungsaktion für einen steinernen Löwenkopf.

Weiterlesen auf weser-kurier.de

Neues Essighaus
05.10.2022

Nachhaltig abbauen

Der Abbruch des Essighauses beginnt mit dem hinteren Teil des Dachgeschosses. Bauarbeiten auch im Kontorhaus.
Die große Betonschere des Longfrontbaggers setzt oben am Dach des Essighauses an. Es geht los. Ein Bauarbeiter bespritzt den Beton mit Wasser um der Staubbildung entgegenzuwirken.
Mit sanften Bewegungen bricht dann der Bagger einen Teil des Dachs ab.

Weiterlesen auf weserreport.de

Neues Essighaus
05.10.2022

„Balgequartier“ in der Bremer City: Der Abbruch des Essighauses beginnt

Am Dienstagnachmittag hat er begonnen, der Abbruch des Essighauses an der Langenstraße – mitten im „Balge-Quartier“ des Investors Dr. Christian Jacobs. Da darf man allerdings nicht einfach „draufhauen“ und „abreißen“, in so einer Umgebung muss der Bagger deutlich vorsichtiger „knabbern“ – Abbruch eben, fast filigran, Stück für Stück, ein bisschen wie beim Lego.

Weiterlesen auf kreiszeitung.de

Neues Essighaus
05.10.2022

Jetzt ist‘s Essig mit dem Essig-Haus

Bremen – Die Operation am offenen (Stadt-)Herzen begann mit ein paar Stunden Verspätung.

Ein Sensor des Longfront-Baggers, der für den Abriss des Essighauses im Balgequartier eingesetzt werden sollte, war kaputt und musste ersetzt werden. Aber am Nachmittag fing die Maschine doch an, das Gebäude vorsichtig abzunagen. Die historische Fassade …

Weiterlesen auf bild.de

Neues Essighaus
28.09.2022

Wie die Fassade des alten Bremer Essighauses gerettet wird

Das Essighaus ist eines der ältesten Gebäude Bremens. Für die Entwicklung des Balgequartiers wird es abgerissen und neu gebaut – aber die Fassade soll bleiben.

Video anschauen auf butenunbinnen.de

Neues Essighaus
28.09.2022

Bremer Innenstadt: Historische Fassadenelemente für das neue Essighaus

Ältere Bremer, so heißt es, bleiben zuweilen stehen vor der Baustelle neben der Stadtwaage an der Langenstraße. Hier verschwindet gerade das alte Essighaus, mit dem manche Menschen noch Erinnerungen verbinden – wie jüngst das Paar, das dort einst seine Hochzeit gefeiert hat. An gleicher Stelle entsteht hier, mitten im „Balge-Quartier“ des Investors Dr. Joh. Christian Jacobs, das neue Essighaus. Historische Fassadenteile werden in den Neubau integriert.

Weiterlesen auf kreiszeitung.de

Neues Essighaus
16.07.2022

Das Bremer Essighaus wird für den Abriss vorbereitet

Beim Bremer Essighaus haben die Vorbereitungen für den Abriss begonnen. Zunächst untersuchen Experten die historischen Bauteile, damit sie sicher abgebaut und später am Neubau wieder angebracht werden können.

Es ist wie beim Röntgen: Wo verbergen sich Fremdkörper, wo sind die Brüche, welche Schwachstellen gibt es? Eine Bestandsaufnahme, und wenn nichts gefunden wird und alles in Ordnung ist…

Weiterlesen auf weser-kurier.de

Neues Essighaus
Balgequartier - Karte Balgequartier
02.03.2022

Erster Schritt zur Wiedergeburt der Bremer Innenstadt

Als einen Lichtblick für die Neugestaltung der Bremer Innenstadt begrüßten die Mitglieder des Beirates Mitte die Vorstellung der finalen Pläne des neuen Essighauses seitens der Projektentwickler. Weiterlesen auf weser-kurier.de

Neues Essighaus